Koordinationsteam: Magdalena Kraus, Ľubomír Dunaj, Hans Schelkshorn, Wolfgang Tomaschitz.
Zeit: 2. – 3. Juni 2023
Ort: Sitzungssaal der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Universitätsring 1, Stiege 8, 2. Stock, 1010 Wien
Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist auch per Video-Stream (ohne aktive Teilnahme an den Diskussionen) möglich; den Link finden Sie zeitnah auf der Homepage der WiGiP: https://wigip.org/wiener-forum/
Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung: johann.schelkshorn@univie.ac.at
Programm
Freitag 2.6.2023
9:00 Begrüßung:Wolfgang Tomaschitz, Ľubomír Dunaj
9:15 Hans Schelkshorn
Im Namen des Volkes –Populismus/política popular in Europa und Lateinamerika als Herausforderung für die interkulturelle Philosophie
10:15 Pause
10:30 Hans-Herbert Kögler
Die Herausforderung des Trumpismus: Transformation, Ende, oder Chance der US-Demokratie?
11:30 Ursula Baatz, Fabian Völker
Autoritarismus im Buddhismus? Philosophische und geistesgeschichtliche Perspektiven
12:30 Mittagspause
14:00 Hagen Steinhauer
Majoritäre Identitätspolitiken als soft-autoritäre Herrschaftspraxis
15:00 Gabriele Dietze
Die Liebe zum „guten“ Patriarchat: Frauen zwischen der Verführung des Autoritarismus und den Ambivalenzen der Emanzipation (im europäischen Rechtspopulismus)
16:00 Pause
16:30 Ľubomír Dunaj
Ostmitteleuropa nach 1989. Kritische Betrachtungen zu einer ambivalenten Transformation
17:30 Andrzej Gniazdowski
Diktatur des Heimischen. Zur Ideengeschichte einer „radikalen Politik“ in Polen
Samstag 3.6.2023
9:00 Jana S. Rošker
Die kulturelle Bedingtheit der chinesischen Modernisierung und zwei Arten von Konfuzianismus
9:40 Fabian Heubel
Wer seine Helle kennt, sich in sein Dunkel hüllt. Das Kapitel 28 des Lǎozǐ (Laotse) transkulturell gelesen
10:20 Pause
10:40 Heiner Roetz
Unterdrückung als kulturelle Besonderheit: Autoritarismus und Identitätsmanagement in China
11:20 Jana S. Rošker, Fabian Heubel, Heiner Roetz
Autoritarismus in China
12:30 Mittagspause
14:30 Michael Schischkin, Ulrich Schmid, Alexander Höllwerth
Russlands Krieg gegen den Westen. Literarische, politisch-ideologische und kulturphilosophische Perspektiven
Referent:innen
Ursula Baatz, Religionsphilosophin mit interkultureller Perspektive (Schwerpunkt: Buddhismus Rezeption), Zen-Lehrerin (Escuela Zen „Zendo Betania“), langjährige Lehre an der Universität Wien.
Gabriele Dietze, lehrt und forscht zu Gender, Race, Media, Sexualpolitik und zum Rechtspopulismus an der HU Berlin und am Dartmouth College N.H.
Ľubomír Dunaj, Universitätsassistent am Institut für Philosophie an der Universität Wien und Research Fellow am Institut für Philosophie an der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag.
Andrzej Gniazdowski, a.o. Professor am Institut für Philosophie und Soziologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau.
Fabian Heubel, Research Fellow am Institute of Chinese Literature and Philosophy der Academia Sinica in Taipei und Humboldt-Stiftung Gastprofessur am Institut für Philosophie an der FU Berlin.
Alexander Höllwerth, a.o.Professor für Slawistik am Institut für Slawistische Literatur-und Kulturwissenschaften an der Paris-Lodron Universität Salzburg.
Hans Herbert Kögler, Professor am Institut für „Philosophy and Religious Studies“ an der Universität North Florida; jährliche Gastprofessur am Institut für Philosophie an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt.
Heiner Roetz, Professor em.für Sinologie an der Ruhr-Universität Bochum.
Jana S. Rošker, Vorstand des Instituts für Asien-Studien an der Universität Ljubljana.
Hans Schelkshorn, Vorstand des Instituts für interkulturelle Religionsphilosophie an der Universität Wien.
Ulrich Schmid, Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der Universität St. Gallen.
Michael Schischkin, russisch-schweizerischer Schriftsteller; ausgezeichnet mit den drei wichtigsten Literaturpreisen in Russland: Russischer Booker-Preis 2000; Nationaler Bestseller-Preis 2005 und 2006; Bolschaja-Kniga-Preis 2011; derzeit im Exil in der Schweiz.
Hagen Steinhauer, wissenschaftlicher Mitarbeiterin der Excellence Chair Research Group „Soft Authoritarianisms“ an der Universität Bremen.
Fabian Völker, Universitätsassistent am Institut für interkulturelle Religionsphilosophie der Universität Wien.