Das Kolloquium beschäftigt sich mit einer Reihe von Fragen rund um die Begriffe Versöhnung und Gerechtigkeit, die seit den 1990er-Jahren nicht zuletzt durch die Arbeit verschiedener Wahrheits- und Versöhnungskommissionen in Ländern wie Südafrika, Marokko oder Osttimor eröffnet wurden. Hatte der Begriff der Versöhnung bisher seinen Platz vorrangig in religiösen Zusammenhängen, steht er nun im Mittelpunkt einer politischen und juristischen Praxis. Daraus ergeben sich auch eine Reihe philosophischer Fragen, die es zu beantworten gilt, nicht zuletzt hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Versöhnung und Gerechtigkeit: Bedingen sich Versöhnung und Gerechtigkeit gegenseitig, stehen sie im Gegensatz zueinander oder verhalten sie sich unabhängig voneinander? Welche Rolle spielen Bewusstmachung, Wiedergutmachung und Bestrafung? Was ist die Funktion von Versöhnung und Gerechtigkeit unter machtpolitischen Aspekten? Und nicht zuletzt, wie können Praktiken von Versöhnung in lokalen Gemeinschaften, wie sumak kawsay, ubuntu, sulha, panchayat, ho’oponopono, auf nationaler oder gar globaler Ebene Anwendung finden? Diese Fragen werden von internationalen Wissenschaftler_innen in ihren verschiedenen Aspekten näher beleuchtet.
Programm
Plakat_Tagung (PDF)
Abstracts_Tagung (PDF)
Wednesday, 20 May 2015
- 9:00: Anke Graneß & Bertold Bernreuter: Begrüßung
- 9:10: Anke Graneß (Universität Wien): Einführung
Theorizing on Reconciliation
- 9:40: Niels Weidtmann (University of Tübingen): “Menschliche und kulturelle Würde als Voraussetzungen von interkultureller Versöhnung”
- 10:50: Christoper Peys (University of St Andrews): “Reconceptualizing reconciliation and justice: Repositioning the ‘self’ on a reconfigured spectrum of political power”
- 12:00: Sergej Seitz (University of Vienna, Austria): “Justice of the Other – Some Contemporary Levinasian Reflections”
- 13:00: Lunch
- 15:00: Francesco Ferrari (University of Jena, Germany): “Archeology and teleology of reconciliation. Perspectives from Paul Ricoeur”
- 16:10: Franziska Dübgen (University of Kassel, Germany): “Limits to forgiveness?”
- 17:10 Break
Reconcialiation and Justice in Islam
- 17:40: Najwa Belkziz (University of Melbourne, Australia): “The concept of transitional justice and reconciliation in Islam”
- 18:40: Discussion
Thursday, 21 May 2015
Reconcialiation and Justice in Africa
- 9:00: Thaddeus Metz (University of Johannesburg, South Africa): “An African theory of national reconciliation”
- 10:10: Jonathan Chimakonam (University of Calabar, Nigeria): “Reconciliation versus justice in F. U. Okafor’s Igbo-African jurisprudence and its relevance to modern political theory: A critical reflection”
- 11:20: James Ogude (University of Pretoria, South Africa): “Shards of justice and arrested reconciliation in the aftermath of the 2007 post-election violence in Kenya”
- 12:20: Lunch
- 14:20: Christine Schliesser (Zurich University, Switzerland): “The case for transformative justice in reconciliation processes. An argument in view of post-genocide Rwanda”
Zen and Reconciliation
- 15:30: Ursula Baatz (University of Vienna, Austria): “Zen in Auschwitz. Reconciliation in intercultural and interreligious contexts”
- 16:30: Break
- 17:00: Bernadette Casu (University of Innsbruck, Austria): “The aspect of forgiveness in reconciliation processes. A journey into the world of non-duality in Zen Buddhism”
- 18:00: Discussion
- 18:30: Break
Keynote Address
- 19:00: Gail Presbey (University of Detroit Mercy, USA): “Odera Oruka and Mohandas Gandhi on reconciliation”
Friday, 22 May 2015
Reconcialiation and Justice in Japan
- 9:00: Naoko Kumagai (International University of Japan, Japan): “Absence of guilt in Japan’s reconciliation with former Korean comfort women”
Reconcialiation and Justice in Latin America
- 10:10: Josefina Echavarría Alvarez (University of Innsbruck, Austria): “The art of social healing in Colombia”
- 11:10: Break
- 11:40: Bertold Bernreuter (National Autonomous University of Mexico, Mexico): “Widerstand und Versöhnung. Chancen und Grenzen indigener Gerechtigkeitskonzeptionen in Mexiko”
- 12:50: Final discussion
- 14:00: Close of the colloquium
Vortragende
Najwa Belkziz: Fulbright Scholar, PhD candidate, University of Melbourne.
Bertold Bernreuter: unterrichtet an der Facultad de Ciencias Políticas y Sociales, UNAM, México, Gründer und Chefredakteur von polylog. Forum für interkulturelle Philosophie.
Bernadette Casu: University of Innsbruck, Austria, absolviert das Master of Arts Program in Peace, Development, Security and International Conflict Transformation an der Universität Innsbruck.
Jonathan Chimakonam: University of Calabar, Nigeria, hat sich in afrikanischer Philosophie spezialisiert und 2012 das Buch “Introducing African Science: Systematic and Philosophical Approach” veröffentlicht.
Franziska Dübgen: University of Kassel, Germany, ist Nachwuchsgruppenleiterin an der Universität Kassel mit einem Forschungsprojekt über Strafe, das Gefängnissystem und alternative Formen der wiederherstellenden Gerechtigkeit.
Josefina Echavarría Alvarez: University of Innsbruck, Austria, works at the MA Program and UNESCO Chair in Peace Studies (University of Innsbruck).
Francesco Ferrari: University of Bristol, United Kingdom, is post-doc researcher at the Jena Center for Reconciliation Studies (Friedrich Schiller University Jena).
Anke Graneß: Inhaberin einer Elise-Richter-Stelle des FWF und Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie der Universität Wien. Redaktionsmitglied von “polylog”.
Naoko Kumagai: Assistant Professor, International University of Japan, Minami-Uonuma.
Thaddeus Metz: Distinguished Research Professor of Philosophy, University of Johannesburg.
James Ogude: University of Pretoria, South Africa, is a Research Fellow and the Deputy Director of the Centre for the Advancement of Scholarship at the University of Pretoria, South Africa.
Christoper Peys: University of St Andrews, United Kingdom, is a Tutor and PhD candidate in the School of International Relations at the University of St Andrews.
Gail Presbey: Professor of Philosophy, University Detroit Mercy.
Niels Weidtmann: Wissenschaftlicher Leiter des Forum Scientiarum der Universität Tübingen.
Konzeption und Organisation
Bertold Bernreuter, Anke Graneß, Niels Weidtmann
Eine Kooperation von: polylog. Forum für interkulturelle Philosophie, WIGIP, Institut für Philosophie der Universität Wien, Forum Scientiarum der Universität Tübingen, “polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren”, IWK